Aufbau eines CoWorking Spaces

Coworking für Kommunen und Unternehmen

Coworkland berät sie bei der Frage, ob und wie sich Coworking in ihrer Kommune oder ihrer Organisation verwirklichen lässt. Dabei bauen wir auf Nutzerdaten und Erfahrungen aus PopUp-Coworking und gelungenen Gründungen auf.

Phase 1: Die Coworking-Anamnese

Eine Anamnese ist ein essenzielles Werkzeug zur Bewertung von Immobilien für die Nutzung als Coworking-Space. Dieses systematische Verfahren hilft potenziellen Coworking-SpaceBetreiber*innen, fundierte Entscheidungen über die Eignung einer Immobilie zu treffen, indem verschiedene physische und marktbezogene Kriterien gründlich analysiert werden.

Die Anamnese umfasst folgende Bewertungskriterien:

  • Lage der zu untersuchenden Immobilie

  • Größe und Aufteilung der Fläche

  • Einschätzung des Umsatzpotentials

  • Infrastruktur und Technik

  • Design und Atmosphäre

  • Sicherheit

  • Nachbarschaft und Umgebung

  • Parkmöglichkeiten und Fahrradstellplätze

  • Marktpotenzial und Konkurrenzanalyse

Preis:

3.000,00 € für nicht-Mitglieder

2.000,00 € für Mitglieder

(zzgl. USt)

Phase 2: RegioScan - Coworking-Potenzialanalyse

Welche Potenziale gibt es in einer Region für Coworking?

Welche der von der CoWorkLand-Forschung beschrieben Betriebsmodelle (Pendlerhafen, neue Ortsmitte, Coworking klassisch, Retreat, Workation) funktioniert an welchem Ort?

Wie groß ist das Potenzial an Nutzer*innen, wieviele Pendel-Kilometer lassen sich einsparen, wieviele Tonnen CO2?

Auf Basis einer Strukturdaten-Analyse und Fokusgruppen-Interviews erstellen wir Potenzial-Übersichtskarten, die chancenreiche Standorte ausweisen und systemische regionale Zusammenhänge zwischen Arbeitsorten und Arbeitsmobilität offenlegen.

Der RegioScan zeigt die Entwicklungspotenziale und Chancen der Region und unterstützt die Kommunen der Region bei der Einschätzung, welche Folgen und Handlungsbedarfe die Transformation der Arbeitswelt post Corona für sie bringt.

Phase 3: Standort-Analysen

Sie sehen Coworking als Chance für Ihre Gemeinde und wollen den nächsten Schritt Richtung Umsetzung machen.

Doch wo ist der ideale Standort? Wie können Sie die gewählte Immobilie weiterentwickeln? Welches Geschäfts- und Betriebsmodell macht Sinn? Welche Bedarfe sind wirklich da? Wie können Sie Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Betrieb setzen, wie finden Sie eine*n Betreiber*in?

Unsere individuell auf ihre Situation zugeschnittenen Bedarfs- und Standortanalysen helfen hier weiter.

FEATURES

  • Stärken-/Schwächenprofil

  • Bedarfsumfragen

  • Fokusgruppen-Gespräche

  • Info-Veranstaltung

  • Entwicklungs-Workshop

  • Umsetzungsstrategie

Phase 4: PopUp-Coworking als Reallabor

Coworking-Spaces sollte man nicht am grünen Tisch planen!

Erforschen Sie durch Pop-Up-Testphasen, welche Zielgruppen und Nutzungsszenarien an Ihrem Standort existieren und aktivieren Sie lokale Netzwerke für die Gründungsphase!

Wahlweise...

... mit unseren mobilen Coworking-Containern

... im Bestand in einem geeigneten Leerstand

FEATURES

  • Offenes Coworking

  • Durchgehendes Community-Management

  • Nutzerinterviews

  • Visions-Workshop

  • Auswertung und Handlungsempfehlung

Phase 5: Entwicklung und Betrieb

An chancenreichen Orten übernehmen wir für Sie die Entwicklung und den Start-Betrieb von Coworking-Spaces, immer mit dem Ziel einer mittelfristigen Trägerschaft durch regionale Akteure.

FEATURES

  • Geschäftsmodell-Entwicklung

  • Raumplanung und Ausstattung

  • Inbetriebnahme

  • Community-Aufbau

  • Coaching

Phase 6: Netzwerk und Vermarktung

Dezentrales Coworking funktioniert nur im Netzwerk.

Das starke CoWorkLand-Netzwerk ist eine Community of Practice:

Kollegiale Beratung, Weiterbildung, gemeinsame Vermarktung sichert den Betrieb Ihres Coworking-Sapces langfristig ab.

Werden Sie Mitglied der CoWorkLand Genossenschaft und profitieren so von Netzwerk, gemeinsamen Wissen und Aktionen!

Regionalmanagement

Coworking auf dem Land funktioniert vor allem als Netzwerk individueller Akteure – privat und kommunal. Langfristiges, individuelles Coaching, Vernetzung und Sichtbarkeit sind wichtige Grundlagen, ebenso wie Beratung zu Geschäftsmodellen, Fördermittelzugänge und gemeinsame Vermarktung oder die Koordination mit regionaler Mobilitätsplanung.

CoWorkLand-Regionalbüros finden Sie in:

- Schleswig-Holstein (Bundes-Geschäftsstelle Kiel / Kastorf)

- Mecklenburg-Vorpommern (Neustrelitz)

- Niedersachsen (Hitzacker / Schöppenstedt)

- Hessen (Korbach)

- Brandenburg (Wiesenburg/Mark)

- Nordrhein-Westfalen (Heek-Nienborg / Iserlohn)

- Thüringen (Erfurt)

- Baden-Württemberg (Reutlingen / Stuttgart)

- Bayern (Dießen am Ammersee)

Das sagen unsere Nutzer

Nina Sonnenberg
Mobile Reiseberaterin

Nina Sonnenberg

Warum eigentlich CoWorking? Weil der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen so wichtig ist und sich so vieles vereinbaren lässt – einen Arbeitsplatz, außerhalb von zuhause, an dem ich in Ruhe und konzentriert arbeite sowie tolle Menschen treffe, mit denen ich zwischendurch über aktuelle Themen sprechen kann. Hier passt ein Zitat aus einem tollen Vortrag, den ich vor kurzem besucht habe: „Wer alleine arbeitet addiert, wer zusammenarbeitet multipliziert.“

CoWorking mit Postits
Wir beraten dich kostenlos

Du möchtest deinen eigenen CoWorking-Space gründen?

Die Eröffnung eines CoWorking-Spaces bringt viele Unklarheiten und neue Herausforderungen mit sich. Durch unsere breitgefächerten Erfahrungen können wir dir viele Fragen beantworten. Unser Netzwerk hilft dir dabei, Herausforderungen zu meistern und ermöglicht dir somit einen einfacheren Einstieg!

Häufig gestellte Fragen

Partner & Förderer
© CoWorkLand
Space-Login Kontakt impressum datenschutz AGB cookies