Auf Basis von zweijähriger Feldforschung, 250 qualitativen Interviews mit Coworker*innen sowie 50 Interviews mit Betreiber*innen neuer Arbeitsorte entstand eine umfassende, 80-seitige Studie, die erstmals im deutschsprachigen Raum einen Überblick über Nutzungsszenarien, Geschäftsmodelle und Zielgruppen neuer Arbeitsorte im ländlichen Raum gibt.
Durchführung: CoWorkLand eG in Kooperation mit Netzwerk Zukunftsorte Brandenburg e.V.
Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
November 2020
Bundesweit erster Leitfaden zur Gründung ländlicher Coworking-Spaces, mit Handlungsempfehlungen, Erfolgskriterien und Best-Practice-Beispielen.
Im Leitfaden "Coworking auf dem Land – Wie es gelingt und was es dafür braucht" finden alle Interessierten alles Wissenswerte, hilfreiche Praxisempfehlungen und Tipps zur Gründung und zum Betrieb einer modernen Bürogemeinschaft auf dem Land.
Durchführung: CoWorkLand eG in Kooperation mit Netzwerk Zukunftsorte Brandenburg e.V.
Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 01/21
Diese Publikation basiert auf einem virtuellen Treffen von Coworking-Experten für den ländlichen Raum aus ganz Europa, das Ende Mai 2021 stattgefunden hat. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung ländlicher Coworking-Spaces in ganz Europa. Tobias Kremkau von der CoWorkLand eG hat die Studie gemeinsam mit Johanna Voll von der GCF verfasst.
Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
Wir haben Niedersachsen unter die Lupe genommen. Die Studie zeigt, an welchen Orten in Niedersachsen Coworking funktionieren kann und auch, welche Betriebsmodelle aufgrund der Strukturdaten zu den einzelnen Regionen am erfolgversprechendsten sind. Zusätzlich enthält die Auswertung Tipps für Kommunen, die neue Arbeitsmodelle unterstützen wollen.
Inhalt: CoWorkLand eG
Auftraggeber: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung