Im Februar 2019 ist die CoWorkLand Genossenschaft von Menschen gegründet worden, die einen CoWorking-Space im ländlichen Raum gründen und basierend auf den CoWorking-Werten betreiben wollen.
Das Ziel der Genossenschaft ist es, ihre Mitglieder bei der Gründung und im Betrieb von Coworking-Spaces auf allen Ebenen zu unterstützen und ihren Kunden*innen die Möglichkeit zu geben, an möglichst vielen Orten im ländlichen Raum ortsunabhängig zu arbeiten.
Sie will ihre Mitglieder untereinander vernetzen, sodass ein breiter und stetiger Erfahrungsaustausch entsteht, von dem alle profitieren. Sie qualifiziert und berät, unterstützt durch überregionales Marketing sowie eine Buchungs- und Abrechnungsplattform.
Dabei steht eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Unternehmensführung im Vordergrund.
Als Mitglied bist du mit den anderen Spaces stark vernetzt, so dass ein vielseitiger und stetiger Austausch herrscht. Du profitierst von dem Wissen und der Erfahrung anderer Mitglieder. Gemeinsam sind wir zudem in der Lage, das Thema CoWorking im ländlichen Raum überregional, medial und politisch zu vertreten.
Die Genossenschaft macht dich sichtbar – im Netz durch die Präsentation deines Spaces auf unserer Website, aber auch auf Veranstaltungen und durch Pressearbeit. Zudem schaffen wir Zugang zu großen Arbeitgebern. Als Teil eines Netzwerks ist dein Space für sie attraktiver!
Wir qualifizieren und beraten, um dich bei der Gründung bestmöglich zu unterstützen. In der „How to Cowork“-Reihe lernst du von den besten Experten das Coworking-Handwerk. Und: Wir sind eine „Community of Practice“ – kollegiale Beratung unter den Genoss*innen wird bei uns groß geschrieben!
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Gründer & Geschäftsführer Habitat Wechselbrücken UG
Initiatorin und Geschäftsführerin Hof Viehbrook GbR
Gründer & Geschäftsführender Gesellschafter der eresult GmbH,
Förderer der CoWorking-Spaces Krämerloft und Westerwerk
Gründer truemind innovation GmbH
Gut Ding will Weile haben und jedes gute Projekt hat auch eine Historie vor dem offiziellen Start. Im Juni 2017 begannen unsere ersten Workshops zum CoWorking auf dem Land. Anfang 2018 ging das Projekt CoWorkLand an den Start. Der Ausbau verschiedener CoWorking-Spaces ließ nicht lange auf sich warten. Und nun stehen wir hier. Auf unserer Website CoWorkLand.de - mit einem vielfältigen Angebot für alle, die das Landleben und die Arbeit verbinden wollen.
Die Eröffnung eines CoWorking-Spaces bringt viele Unklarheiten und neue Herausforderungen mit sich. Durch unsere breitgefächerten Erfahrungen können wir dir viele Fragen beantworten. Unser Netzwerk hilft dir dabei, Herausforderungen zu meistern und ermöglicht dir somit einen einfacheren Einstieg!
Durch das Ausfüllen, Unterschreiben und Abschicken des Mitgliedsantrags.
Ein Anteil kostet 500 €, es können unbegrenzt viele Anteile erworben werden. Ab dem 2. Mitgliedsjahr ist ein Mitgliedsbeitrag von 150,00€ p.A. zu entrichten.
Alle natürlichen und juristischen Personen.
Mitglieder erhalten eine Dividende (Gewinnbeteiligung) und eine Rückvergütung (Rabatt auf in Anspruch genommene Dienstleistungen). Voraussetzung dafür: Die Genossenschaft erwirtschaftet einen Gewinn.
Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Anzahl der Anteile. Mit dieser Stimme kann auf der Generalversammlung z. B. über Satzungsänderungen, die Besetzung des Aufsichtsrates oder die Gewinnverwendung abgestimmt werden.
Die Kündigungsfrist der Anteile beträgt derzeit zwei Jahre.
Die Haftung ist ausdrücklich auf die Einlage begrenzt, es besteht keine Nachschusspflicht mit weiterem privaten Kapital.