RegioScan
1. Produktbeschreibung
Der RegioScan ist ein hochentwickeltes und umfassendes Analyseinstrument, das gezielt die Potenziale sowie die standortspezifischen Gegebenheiten von Regionen unter die Lupe nimmt, um deren Eignung für die Etablierung von Coworking-Spaces zu bewerten. Mit präzisem Fokus auf wirtschaftliche, soziale und infrastrukturelle Faktoren ermittelt der RegioScan, welche Regionen sich aufgrund ihrer Rahmenbedingungen besonders für den Betrieb und die nachhaltige Entwicklung von Coworking-Spaces eignen. Dabei werden nicht nur die unmittelbaren Standortbedingungen untersucht, sondern auch Entwicklungschancen beleuchtet. Dieses Instrument richtet sich insbesondere an Gemeindevertreter*innen, Regionalentwickler*innen sowie Betreiber*innen von Coworking-Spaces, die eine fundierte und datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Standortwahl benötigen. Der RegioScan bietet detaillierte Analysen und liefert praxisnahe Empfehlungen, die dazu beitragen, die Erfolgsaussichten und den Nutzen von Coworking-Spaces in der jeweiligen Region bestmöglich einzuschätzen.
Im Gegensatz zum LocalScan, der den Schwerpunkt auf die Analyse von Zielgruppen und deren spezifischen Bedürfnissen legt, widmet sich der RegioScan den übergeordneten Standortvorteilen und -herausforderungen einer gesamten Region. Diese umfassende Herangehensweise ermöglicht es, wertvolle Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie attraktiv und zukunftsfähig eine Region für
Coworking-Initiativen ist. So wird klar ersichtlich, in welchen Regionen die Voraussetzungen für die nachhaltige Etablierung von Coworking-Spaces optimal gegeben sind und welche Regionen möglicherweise Entwicklungspotenzial bergen.
2. Analyseprozess
Der RegioScan untersucht verschiedene Faktoren, die für die Etablierung von Coworking-Spaces entscheidend sind:
- Infrastruktur und Anbindung: Überprüfung der Verkehrsanbindung, Internetverfügbarkeit und der regionalen Infrastruktur.
- Wirtschaftliches Potenzial: Bewertung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Arbeitsmarktstrukturen.
- Soziale und kulturelle Gegebenheiten: Analyse des sozialen Umfelds, der Gemeinschaft und des Potenzials für eine aktive Coworking-Gemeinschaft.
- Regionale Besonderheiten: Berücksichtigung spezifischer Merkmale wie Tourismus, Pendlerströme oder saisonalen Schwankungen, die Einfluss auf die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmöglichkeiten haben.
Der RegioScan bietet darüber hinaus eine fundierte Einschätzung, welche Regionen besonders geeignet sind, um mit Coworking-Spaces langfristige wirtschaftliche und soziale Vorteile zu realisieren.
3. Darstellung der Ergebnisse
Die Ergebnisse des RegioScans werden in einer klar strukturierten und gut verständlichen Präsentation aufbereitet, die sich an der bewährten Methodik der Minto-Pyramide orientiert. Diese Methode, die von der ehemaligen McKinsey-Beraterin Barbara Minto entwickelt wurde, zeichnet sich durch einen logischen Aufbau aus, der es ermöglicht, komplexe Informationen auf eine übersichtliche und prägnante Weise darzustellen. Der besondere Vorteil dieser Struktur liegt darin, dass die wichtigsten Schlussfolgerungen direkt zu Beginn präsentiert werden. Auf diese Weise können Entscheidungsträger*innen schnell die zentralen Erkenntnisse erfassen, ohne sich durch viele Daten wühlen zu müssen. Nach den Schlussfolgerungen folgen die wesentlichen Argumente, die diese
untermauern, gefolgt von detaillierten Analysen und Erklärungen. Dieser schrittweise Aufbau hilft nicht nur dabei, die Kernaussagen nachvollziehbar zu machen, sondernstellt auch sicher, dass die zugrunde liegenden Daten und Fakten transparent und logisch aufeinander aufbauen. Die Präsentation wird dadurch sowohl für Fachleute als auch für Personen ohne tiefgehende Vorkenntnisse im Bereich Coworking verständlich und zugänglich sein.
Diese klare und zielgerichtete Darstellungsmethode sorgt dafür, dass die Ergebnisse des RegioScans nicht nur informativ sind, sondern auch als solide Entscheidungsgrundlage dienen. Sie unterstützt Gemeinden, Regionalentwickler*innen und Betreiber*innen von Coworking-Spaces dabei, auf Basis fundierter Analysen strategisch sinnvolle und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen, die optimal auf die Bedürfnisse und Potenziale der jeweiligen Region abgestimmt sind.
4. Preis und Dauer
Der RegioScan wird innerhalb von vier Wochen nach Beginn der Analyse fertiggestellt. Die Kosten für den RegioScan belaufen sich auf 5.000 Euro netto, exklusive Reisekosten, die gesondert abgerechnet werden.
Deine Ansprechpartner
Zurück zur Übersicht
