CoWorkLand-Regio 

Ausgangspunkt von CoWorkLand-Regio war die Erkenntnis, dass es ländlichen Coworking-Spaces und 
ähnlichen Dritten Orten an Sichtbarkeit mangelt und den Betreiber*innen solcher Orte oft das Know-How und 
die Mittel fehlen, eine zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. In ersten Erfahrungen der 
CoWorkland eG hat sich unter anderem eine Maßnahme als gewinnbringend gezeigt: die Schaffung einer 
gemeinsamen Sichtbarkeit eines Netzwerkes von Coworking-Spaces, um die regionalen Zielgruppen mit 
gemeinsamer Kraft anzusprechen.

Das Projekt CoWorkLand-Regio hatte zum Ziel, einen Überblick über 
vielversprechende Maßnahmen der regionalen Vernetzung zu schaffen und dieses Wissen anschaulich und 
praxisnah in Form eines Praxisleitfadens an Betreiber*innen ländlicher Coworking-Spaces zu transferieren. 
Dafür wurden in verschiedenen Regionen in Deutschland Interviews mit Betreiber*innen und Community- 
Manager*innen von Coworking-Spaces sowie Multiplikator*innen und Netzwermanager*innen durchgeführt. 
Als zusätzliche Quellen wurde Fachliteratur und eine quantitative Umfrage bei den Mitgliedern der 
Genossenschaft durchgeführt. Aus der Synthese dieser Daten wurde ein praxisnahes Online-Workbook 
geschaffen, welches nicht nur hilfreiche Maßnahmen in Form von Steckbriefen vorstellt, sondern zusätzlich 
Materialien, Vorlagen und gute Beispiele bereitstellt.

In einem zweiten Schritt sollten exemplarisch in fünf 
Regionen Veranstaltungen durch regionale Netzwerke organisiert werden, die die Erfahrungen aus dem 
Praxisleitfaden erproben und erweitern. Dieser Gedanke wurde in Form der ersten CoWorkLandPartie 
aufgegriffen und sogar erweitert. An 29 Standorten über das gesamte Bundesgebiet verteilt wurden 
verschiedenste Formate getestet, die die Ansprache neuer lokaler Zielgruppen zum Ziel hatten. In drei 
Regionen haben sich mehrere Coworking-Spaces zusammengetan und ein gemeinsames Programm 
entwickelt, gemeinsame Marketingmaßnahmen entwickelt und umgesetzt sowie 
Vernetzungsveranstaltungen initiiert. Die Bandbreite der Veranstaltungen wurde über eine neu 
geschaffene Internetseite gesammelt und zentral über Social-Media vermarktet. Das positive Feedback 
der Betreibenden und die gesteigerte Aufmerksamkeit zu ländlichem Coworking, sind Grundlage 
dafür, das Format der Landpartie auch in folgenden Jahren fortzuführen und schaffen einen neuen 
Baustein, ländliches Coworking in Deutschland zu etablieren.

Zurück zur Übersicht