
Deine Ansprechperson zu allen Pressethemen:
-

Tobias Kremkau
Beratung | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Ansprechperson Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg
E-Mail an Tobias Kremkau
Downloadbereich
Medien und unser Logo für die Nutzung zu Pressezwecken findest du in unserem Downloadbereich.
CoWorkLand in den Medien:
Publikationen

Trendstudie „MehrWertOrte- Trends und Chancen ländlichen Coworkings 2025“
5 Jahre ist es her, seit unsere erste Trendstudie erschien. Wie hat sich die ländliche Coworking-Landschaft seitdem gewandelt? Welche Trends, die wir 2020 beschrieben haben, hatten Bestand?
Gemeinsam mit der Uni Kassel erforschten wir zwei Jahre lang exemplarisch die Entwicklung in Nordhessen, und ergänzten die Befunde dann durch Vergleiche mit Entwicklungen in anderen ländlichen Räumen Deutschlands. Gerade in den letzten 1,5 Jahren verzeichnete die ländliche Coworking-Bewegung einen neuen Impuls durch die immer stärkere Wahrnehmung sterbender klassischer Begegnungsorte im ländlichen Raum – viele Spaces treten in die Lücke und entwickeln sich zu MehrWertOrten, die eine tragende Rolle als Orte für Gemeinschaft und Daseinsvorsorge in ihren Kommunen spielen.

Trendstudie: „Coworking im ländlichen Raum – Menschen, Modelle, Trends“
Auf Basis von zweijähriger Feldforschung, 250 qualitativen Interviews mit Coworker*innen sowie 50 Interviews mit Betreiber*innen neuer Arbeitsorte entstand eine umfassende, 80-seitige Studie, die erstmals im deutschsprachigen Raum einen Überblick über Nutzungsszenarien, Geschäftsmodelle und Zielgruppen neuer Arbeitsorte im ländlichen Raum gibt.
Durchführung: CoWorkLand eG in Kooperation mit Netzwerk Zukunftsorte Brandenburg e.V.
Herausgeber: Bertelsmann Stiftung, November 2020

Leitfaden „Coworking auf dem Land“
Bundesweit erster Leitfaden zur Gründung ländlicher Coworking-Spaces, mit Handlungsempfehlungen, Erfolgskriterien und Best-Practice-Beispielen.
Im Leitfaden „Coworking auf dem Land – Wie es gelingt und was es dafür braucht“ finden alle Interessierten alles Wissenswerte, hilfreiche Praxisempfehlungen und Tipps zur Gründung und zum Betrieb einer modernen Bürogemeinschaft auf dem Land.
Durchführung: CoWorkLand eG in Kooperation mit Netzwerk Zukunftsorte Brandenburg e.V.
Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 01/21

Rural Coworking in Europe
Diese Publikation basiert auf einem virtuellen Treffen von Coworking-Experten für den ländlichen Raum aus ganz Europa, das Ende Mai 2021 stattgefunden hat. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung ländlicher Coworking-Spaces in ganz Europa. Tobias Kremkau von der CoWorkLand eG hat die Studie gemeinsam mit Johanna Voll von der GCF verfasst.
Herausgeber: Bertelsmann Stiftung

Potenzialanalyse: Ländliches Coworking in Niedersachsen
Wir haben Niedersachsen unter die Lupe genommen. Die Studie zeigt, an welchen Orten in Niedersachsen Coworking funktionieren kann und auch, welche Betriebsmodelle aufgrund der Strukturdaten zu den einzelnen Regionen am erfolgversprechendsten sind. Zusätzlich enthält die Auswertung Tipps für Kommunen, die neue Arbeitsmodelle unterstützen wollen.
Inhalt: CoWorkLand eG
Auftraggeber: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung