Gut zu wissen

Was genau ist eigentlich Coworking? Was ein MehrWertOrt und warum sollte ich Mitglied bei der CoWorkLand werden? Hier findest du die häufigsten Fragen und die Antworten darauf.

Kontakt

Mitgliedschaft bei der CoWorkLand

  • Wie werde ich Mitglied?

    Unter folgendem Link kannst du deinen Mitgliedantrag ganz einfach digital einreichen: Mitglied werden

  • Was ist der Unterschied zwischen einem ordentlichen und einem investierenden Mitglied?

    Für ordentliche Mitglieder gelten folgende Rahmenbedingungen:

    • Zeichnung mindestens eines Anteils zu 500,00 €
    • Kündigungsfrist 2 Jahre
    • Jährlicher Mitgliedsbeitrag 150,00 € (beginnend ab dem zweiten Jahr der Mitgliedschaft)
    • Eine Stimme in der Jahreshauptversammlung, unabhängig von der Anzahl der gezeichneten Anteile. Mit dieser Stimme kann auf der Versammlung z. B. über Satzungsänderungen, die Besetzung des Aufsichtsrates oder die Gewinnverwendung abgestimmt werden.
    • Es besteht keine Nachschusspflicht


    Zur Finanzierung von MehrWertOrt-Projekten nehmen wir investierende Mitglieder auf.

    • Sie müssen nicht selbst Betreibende sein.
    • Zeichnung von mindestens 4 Anteilen zu je 500,00 €
    • Die Kündigungsfrist der Anteile beträgt zwei Jahre. Bei größeren Investitionssummen wird die Rückzahlung über drei – fünf Jahre gestaffelt
    • Es besteht ein Anspruch auf eine Dividende, sofern die Gewinnsituation der Genossenschaft eine Ausschüttung zulässt. Die Höhe der Verzinsung wird vom Vorstand auf Grundlage des Jahresüberschusses festgelegt und beträgt mindestens 2% des eingezahlten Kapitals.
    • Investierende Mitglieder sind nicht stimmberechtigt, unabhängig von der Anzahl der Anteile. Sie werden durch einen Beirat der investierenden Mitglieder, der den Vorstand berät, in der Genossenschaft vertreten.
    • Es besteht keine Nachschusspflicht.

     

  • Wer kann Mitglied werden?

    Alle natürlichen und juristischen Personen.

  • Wie ist die Haftung im Insolvenzfall geregelt?

    Die Haftung ist ausdrücklich auf die Einlage begrenzt, es besteht keine Nachschusspflicht mit weiterem privaten Kapital.

  • Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft?
    • Mitglieder erhalten eine Dividende (Gewinnbeteiligung). Voraussetzung dafür: Die Genossenschaft erwirtschaftet einen Gewinn.
    • Die CoWorkLand kooperiert mit einer Reihe von Dienstleistern (wie für ein Buchungssystem oder einem Hersteller für Telefonboxen), wodurch Mitglieder günstigere Konditionen erhalten.
    • Mitglieder erhalten auf die Dienstleistungen der CoWorkLand, wie beispielsweise Standortanalysen, einen Rabatt.
    • Zugriff auf die Wissensdatenbank der CoWorkLand mit allen Informationen rund um Verträge, Marketing, Versicherungen, Onboarding-Prozesse und vieles mehr.
    • Zugang zum Netzwerk aus Expert*innen und Praktiker*innen, um schnell und einfach Feedback von Menschen zu erhalten, die Erfahrung bei der Gründung, der Ausstattung und dem Betrieb von Coworking-Spaces und anderen MehrWertOrten haben.
    • Unterstützung beim Marketing durch ein eigenes Profil auf der CoWorkLand-Website sowie über Social Media und den Newsletter.

Coworking & ländlicher Raum

  • Was ist ein Coworking-Space?

    Coworking-Spaces sind gemeinschaftliche Arbeitsräume, die Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Branchen nutzen, egal ob angestellt oder selbständig. Im Gegensatz zum Großraumbüro basieren diese Spaces auf dem Prinzip der Gemeinschaft. Durch den Austausch untereinander lassen sich branchenübergreifende Synergien finden – bis hin zu vollkommen neuen Geschäftsmodellen. Das erweitert den Horizont und schafft Netzwerke aus Menschen, die sich an einem klassischen, festen Unternehmensstandort vermutlich nie kennengelernt hätten. Besonders im ländlichen Bereich richten sich die Coworking-Spaces nicht nur an Digitalarbeitende, sondern auch an Handwerker*innen, Musiker*innen, Köch*innen und viele mehr. Je nach Fokus verfügen Coworking-Spaces über die verschiedensten Ausstattungen wie Labore, Testküchen, Tonstudios, Kindertages- und Werkstätten und natürlich über eine ideale technische Infrastruktur sowie Besprechungs- und Arbeitsräume.

  • Welchen Vorteil hat Coworking für die Menschen?

    Laut einer Umfrage aus November 2020 im Auftrag der Zeit unter 2.700 Menschen, will ein Drittel der Großstädter:innen lieber auf dem Land oder in kleineren Städten wohnen. Eine der größten Hürden für den Schritt aufs Land ist der Job in der Großstadt. Dieses Argument verändert sich aber zusehends. Durch die fortschreitende Digitalisierung lassen sich viele Jobs inzwischen von überall aus erledigen. Die Arbeit der Zukunft wird mobil und dezentral.

    Allerdings ist das Home-Office nicht für alle Menschen ein erfüllendes Arbeitsplatzmodell. Die Gründe sind vielfältig: Zu wenig Ruhe zu Hause, zu wenig Austausch mit anderen, die fehlende Trennung von Beruf und Privatleben oder eine unzureichende (technische) Ausstattung. Ländliche Coworking-Spaces bieten als Alternative sowohl zum weit entfernten Arbeitsplatz beim Unternehmen als auch zum Home-Office die goldene Mitte. Sie machen das Landleben für Freiberufler*innen und Angestellte jeden Alters und aus verschiedenen Branchen wieder attraktiv.

  •  Welchen Vorteil hat Coworking für die ländliche Entwicklung?

    Coworking-Spaces wirken in Gemeinden und Kommunen wie Korallenriffe. Sie ziehen weitere Initiativen, Geschäfte sowie Gastronomie an und beleben Orte aufs Neue. Innovative Menschen und Projekte treffen in den Coworking-Spaces aufeinander und schaffen damit Knotenpunkte, die weit über den Space hinausstrahlen und auch den Zuzug motivierter Menschen in die Region begünstigen. Ländliche Regionen profitieren also stark von den Wellen, die ein Coworking-Space schlagen kann und die Umwelt von weniger Pendelverkehr.

MehrWertOrte – das moderne Gemeindehaus

  • Was ist ein Mehrwertort?

    Ein MehrWertOrt auf dem Land vereint verschiedene Angebote unter einem Dach, die die Menschen vor Ort brauchen und wollen. Dieser Ort sollte zuverlässige Öffnungszeiten haben und allen Menschen zugänglich sein (inhaltlich & baulich). Das Ziel ist ein echter Begegnungsort, der soziale Bubbles auflöst, wohnraumnahe Versorgung schafft und die gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen vereinfacht. Das bedeutet also auch, ein MehrWertOrt bietet nicht nur Schreibtischarbeitsplätze, sondern zusätzliche, generationenübergreifende Angebote wie einen Dorfladen, eine Fahrradwerkstatt, Kinderbetreuung, Kurse oder ein Café. Je nachdem, was die Menschen vor Ort wirklich brauchen. Diese Orte entstehen mit Vorliebe dort, wo lange Leerstand herrschte: In alten Vereinsheimen, Gaststätten oder Bankfilialen.

  • Was ist der Vorteil von MehrWertOrten gegenüber einem klassischen Coworking-Space?

    Wirtschaftlich gesehen, sind MehrWertOrte breiter aufgestellt als klassische Coworking-Spaces mit einer größeren Zielgruppe. Daher lässt sich hier schneller eine gute Auslastung erzeugen und auch Gewinn erwirtschaften, wenn gewünscht. Zusätzlich entstehen durch das erweiterte Angebot Orte, die wirklich von möglichst vielen verschiedenen Menschen genutzt werden können, wodurch eine bessere Durchmischung der Gesellschaft entsteht. Das wiederum fördert einen aktiven Austausch, die Fähigkeit der Menschen verschiedene Perspektiven einzunehmen und vermeidet daher Radikalisierung und Gefühle der Isolation. Besonders für ältere Menschen in ländlichen Gefilden ist die Nahversorgung durch MehrWertOrte auch ein wichtiger Faktor, um weiterhin selbständig dort leben zu können.