MehrWertOrte – gutes Leben auf dem Land schaffen

Wie wir gemeinsam mit lokalen Enthusiast*innen den ländlichen Raum Deutschlands stärken können.

Die ländlichen Regionen Deutschlands stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Landflucht, politische Radikalisierung, gesellschaftliche Spaltung, Überalterung und schwindende Infrastruktur reißen die Gemeinschaften auseinander, führen zu Einsamkeit.Wie wir gemeinsam mit lokalen Enthusiast*innen den ländlichen Raum Deutschlands stärken können.

Doch diese Orte sind mehr als Problemzonen – sie sind Sehnsuchtsorte. Hier träumen Menschen von einem selbstbestimmten Leben: Zugezogene, Rückkehrer*innen und jene, die geblieben sind.

Wir von CoWorkLand erleben das seit unserer Gründung verstärkt: In den ländlichen Regionen verschwinden zunehmend Begegnungsorte wie Kneipen, Vereine und Läden.

Unsere Mitglieder setzen mit ihren Gründungen einen Gegentrend – doch viel zu oft erleben wir:

Enthusiast*innen vor Ort wollen, können aber oft nicht.

Lokale Enthusiast*innen träumen davon, lebendige Gemeinschaftsorte zu schaffen

– Orte, an denen tägliche Begegnungen und inspirierender Austausch stattfinden, die Neuankömmlingen ein herzliches Willkommen bieten, gemeinschaftliches Arbeiten und Vernetzung fördern sowie Versorgung und Inspiration für alle bieten.

Doch ihnen fehlt das notwendige Prozesswissen, betriebswirtschaftliches Know-how und finanzielles Kapital.
Kommunen könnten, möchten aber meist nicht.

Gleichzeitig sehnen sich Kommunen nach solchen lebendigen Zentren, möchten sie jedoch nicht eigenständig betreiben. Die Verwaltungskapazitäten sind oft begrenzt, und die finanziellen Mittel reichen nicht aus, um solche Projekte eigenständig zu realisieren. Zudem fehlt es an Fachwissen für den Betrieb solcher Orte.
Es ist an der Zeit, diese Lücke zu schließen und gemeinsam Orte zu schaffen, die unsere Gemeinschaften stärken und beleben.

Durch MehrWertOrte lösen wir das Problem.

Unsere Genossenschaft füllt als Entwicklerin und Betreiberin diese Lücke.

Wir entfesseln das Potenzial lokal aktiver Enthusiast*innen, indem wir sie befähigen, gemeinsam mit uns neue Gemeinschaftsorte zu schaffen und nachhaltig zu betreiben.

Wir lösen das Problem, in dem wir ihnen einen gemeinsamen Weg und eine finanzielle Absicherung bieten – von der Kofinanzierung bis hin zum Erwerb der Immobilie.

So schaffen wir Sicherheit und Unabhängigkeit von Fördermitteln – das nennen wir Gemeindewohl-Orientierung!

Unsere Basis-Module sind bereits in der Genossenschaft erprobt – und werden überall gebraucht.

Ortsentwicklung als Social Franchise – Wir mindern das Risiko und teilen den Erfolg.

Unser Social-Franchise-Modell ermöglicht es lokalen Enthusiast*innen, ihren Traum von einem lebendigen Gemeinschaftsort – dem MehrWertOrt – in ihrer Gemeinde zu verwirklichen.

Gemeinsam mit den Menschen vor Ort schaffen wir lebendige Zentren des Austauschs und der Inspiration.

Wir übernehmen den Start und bieten:

  • Prozesse zu Konzeption & Entwicklung
  • Servicemodule & Gemeinschaftsformate
  • Organisation kommunaler Unterstützung
  • Coaching der Enthusiast*innen
  • Bereitstellung aller nötigen Betriebsmittel
  • Honorierung des Arbeitseinsatzes
  • Partizipation am Betriebserfolg

So können Communities vor Ort ohne Unsicherheit und Selbstausbeutung starten – und langfristig planen.

Wir bauen den MehrWertOrte-Fonds auf – damit Projekte schnell starten können.

Stocksee in Schleswig-Holstein träumt von einem MehrWertOrt mit Dorfladen – doch kann das in dem kleinen Dorf funktionieren?

Am besten nicht am grünen Tisch planen, sondern ausprobieren!

Durch unseren finanziellen Einsatz ermöglichen wir gemeinsam mit unserem Partner Sprang in kurzer Zeit einen Dorfladen-PopUp, der seit August in Stocksee erfolgreich im historischen Ladengebäude läuft.

Mit genossenschaftlichen Mitteln erwarben wir einen Teil der nötigen Technik – der Einsatz der Dörfler*innen: Unbezahlbar!

Um weitere Projekte zu ermöglichen brauchen wir Eure Unterstützung!

Jetzt Mitglied werden