Vom Reden ins Tun: Unsere aktuellen Förderprojekte

4 Beiträge gefunden

  • Innovationsoasen

    Innovationsorte in lokalen ländlichen Ökosystemen (InnOasen) Im Forschungsprojekt InnOasen ( Juli 2025 – Juni 2028) untersuchen wir die Entstehung und Wirkung von dezentralen Innovationskernen, die aus engagierten bottom-up Initiativen mit sehr diversen Akteur*innen in der Projektregion entstehen.  Innovationskern meint dabei, dass diese Projekte meist stark auf sich bezogen sind, und durch die Werte, Ziele, Qualifikationen […]

    zum Projekt
  • Innovationsatlas

    Ländlichen Räumen kommt im Zuge der sozial-ökologischen Transformation eine maßgebliche Rolle zu. Im Rahmen des WIR-Bündnisses “Landvorteil” untersuchte das Verbundvorhaben “Innovationsatlas” aus diesem Grund von Mai 2024 bis Juli 2025 die Rahmenbedingungen sozialer Innovationen in den Landkreisen Herzogtum Lauenburg (SH) und Ludwigslust-Parchim (MV). Die Bestandsaufnahme und Analyse in der Projektregion fand dabei in sechs Themenfeldern […]

    zum Projekt
  • CoWorkLand-Regio 

    Ausgangspunkt von CoWorkLand-Regio war die Erkenntnis, dass es ländlichen Coworking-Spaces und ähnlichen Dritten Orten an Sichtbarkeit mangelt und den Betreiber*innen solcher Orte oft das Know-How und die Mittel fehlen, eine zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. In ersten Erfahrungen der CoWorkland eG hat sich unter anderem eine Maßnahme als gewinnbringend gezeigt: die Schaffung einer gemeinsamen Sichtbarkeit eines Netzwerkes von Coworking-Spaces, um […]

    zum Projekt
  • ELEVATE – Elevate multi-level governance for inclusive communities

    CoWorkLand e.G. ist Partner im internationalen Projekt ELEVATE (April 2025 – März 2028). Im Rahmen des Interreg-Donauprogramms bringt es 17 Partner aus elf Donauländern und 13 assoziierte Partner zusammen. Hauptziel ist die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Sektor, um inklusivere Gemeinschaften zu schaffen.

    zum Projekt