

Ziele und Vision
Das Ziel der Genossenschaft ist es, ihre Mitglieder mit Forschung, Vernetzung, Marketing und Beratung zu unterstützen sowie möglichst vielen Menschen die Chance zu geben, ortsunabhängig zu arbeiten. Darüber hinaus setzen wir uns für eine neue und gemeinschaftlich getriebene Form des Landlebens ein.
Aus diesem Grund haben wir mit der Zeit unsere Ausrichtung auch auf MehrWertOrte erweitert. Denn ländliches Coworking ist mehr als ein Arbeitsplatz. Diese neuen Gemeinschaftsorte sollen die verschiedenen Bedürfnisse der Menschen vor Ort erfüllen, beispielsweise auch mit Fahrradwerkstätten, einem Dorfladen, Cafés, Kinderbetreuung und Kursen. So entstehen zuverlässig geöffnete Orte der Daseinsvorsorge und die Menschen kommen wieder stärker in den Austausch – egal ob der digitale Wissensarbeiter, die Pflegekraft oder Rentner*innen. Gemeinschaft statt Ellenbogen, so kann es aussehen.
Unsere Vision sind ländliche Räume, in denen alle Menschen ihren Lebensstil in Gemeinschaft verwirklichen können.
Dazu ermöglichen wir Gemeinschaftsbildung und MehrWertOrte, an denen diese Vision schon Wirklichkeit ist und Landbewohner*innen soziales Miteinander und neue Arbeitswelten erleben können – sowohl neu Zuziehende als auch Alteingesessene.
Historie
Die Idee, Coworking-Spaces aufs Land zu bringen, traf 2017 einen Nerv – als Testballon gestartet entwickelte sich aus einem Forschungsprojekt eine kraftvolle Bewegung, die gemeinsam die Welt der Arbeit verändert.
-
220 Mitglieder! CoWorkLand wächst stürmisch.
-
CoWorkLand ist mit 11 Regionalbüros in 9 Bundesländern in ganz Deutschland vor Ort.
-
CoWorkLand ist Projektagentur „Zukunft der Arbeit“ der „Kleinstadtakademie“ des BMI.
-
Nach der Corona-Pause in 2020 startet die Pop-Up-Sommersaison größer denn je: 14 Standorte in 4 Bundesländern.
-
100 Mitglieder!
-
Start der ersten „Masterclass Hoftransformation“
-
Veröffentlichung unserer Studie „Coworking im ländlichen Raum“ (Herausgegeben von der Bertelsmann-Stiftung), in der erstmals die Zielgruppen und Betriebsmodelle kategorisiert werden.
-
In Schöppenstedt findet Lab4Land – der erste ländliche Accellerator für nachhaltige Start-Up statt. Eine Kooperation von CoWorkLand, der DSTATION und des Kreises Wolfenbüttel.
-
Start des Coworking-Sommers auf Gut Mechow
-
Eröffnung des Regionalbüros Hitzacker – Start der Regionalisierungsstrategie
-
CoWorkLand stellt auf der Grünen Woche den ersten „CoWorking-Satellitenring“ in der KielRegion vor.
-
Gründung der CoWorkLand-Begleitforschung
-
Launch der Website CoWorkLand.de
-
Erste Jahreshauptversammlung, Erweiterung von Vorstand und Aufsichtsrat
-
Start der Sommertour 2019 / Eröffnung des “CoWorking Wittenberge” in der Alten Ölmühle an der Elbe im Rahmen des „Summer of Pioneers
-
Inbetriebnahme der mobilen CoWorking-Spaces „CoWorkLand 2“ und „CoWorkLand 3“
-
Gründung der Genossenschaft
-
CoWorkLand präsentiert sich auf Einladung des Innenmisiteriums der Grünen Woche
-
CoWorkLand hostet die Digital-Sprechstunden der Landesregierung Schleswig-Holstein
-
Beginn des Netzwerkaufbaus von CoWorking-Gründer*innen
-
Start der PopUp-CoWorking-Tour durch Schleswig-Holstein.
-
Fertigstellung des mobilen CoWorking-Spaces
-
Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und die KielRegion
-
Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein stellt den Projektantrag „CoWorkLand“ im Programm „Land:Digital“ beim Bundesministerium für Landwirtschaft
-
Erste Workshops mit StartUps zum CoWorking auf dem Land